Eine La-Ola-Welle nach der anderen schwappte durch die Friedrichrodaer Körnberghalle. Angefeuert von Moderator und Organisator Michael Sieber, dem Gesicht des Special Olympics Thüringen Landeswettbewerbes im Tischtennis, feierten die Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Beeinträchtigung sich und ihre Sportfreunde. Bereits zum 20. Mal richtete Special Olympics Thüringen diesen äußerst beliebten Wettkampf aus. Beinahe genauso lange sind der Bodelschwingh-Hof Mechterstädt und der SV 05 Friedrichroda e.V. als gemeinsame Ausrichter mit an Bord.
Bundesweit ist der Wettkampf seit Jahren der größte in dieser Sportart für Menschen mit Handicap außerhalb der Nationalen Spiele von Special Olympics Deutschland. Aufgrund der rundum hervorragenden Bedingungen und des familiären Umfeldes ist die Beliebtheit auch überregional sehr groß, was beispielsweise Gernot Buhrt von der SG Reha Berlin-Lichtenberg bestätigt. Er und sein Team waren Teilnehmer der ersten Stunde und kommen immer wieder gern nach Thüringen.
Eröffnet durch zahlreiche Grußworte beispielsweise von Landrat Onno Eckert und der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Petra Heß, einem Auftritt des Balletts des Wechmarer Carnevals Vereins und natürlich des Special Olympics Eides, vorgetragen von Thomas Gurski – Vorstandsvorsitzender Bodelschwingh-Hof Mechterstädt – und dem Athleten Patrick Schwab, ging es am Samstag zunächst in sogenannten Klassifizierungswettbewerben um die Einteilung in Leistungsgruppen für die Finals. Gespielt wurde auch im Unified-Doppel, wobei immer ein Athlet mit Handicap und ein Partner ohne Handicap gemeinsam an die Tischtennis-Platte treten.
Ein großer Höhepunkt folgte anschließend am Abend im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt. Hier fand zu Klängen der inklusiven Band Batucaca, von den Pößnecker Werkstätten, die Athletendisco statt. Am Sonntag lag das Augenmerk dann auf den Finaldurchgängen, bei dem jeder innerhalb seiner Leistungsgruppe die Chance auf eine Medaille hatte.
So gab es während der Ehrung wirklich nur Sieger und strahlende Gesichter. Umrahmt wurden die Wettkämpfe immer wieder von kleineren Programmpunkten. Beispielsweise trat mit Henry Schwarz (Lebenshilfewerk Meiningen) der älteste Teilnehmer, gegen Justin Finke (TTV Radebeul) als jüngsten Teilnehmer in einem Showmatch an. Auch Michael Sieber wurde an die Platte gebeten und schlug sich achtbar. Abgerundet wurden zwei intensive Wettkampftage von den Waltershäuser Karnevalsturnern.
Dass Tischtennis eine der beliebtesten Sportarten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ist, wissen die Verantwortlichen schon lange. Trotzdem ist es immernoch mit vielen Hürden verbunden, die Athleten mit Handicap in die Sportvereine hineinzubringen. Damit diese Hürden einfacher genommen werden können, unterzeichnete Special Olympics Thüringen einen Kooperationsvertrag mit dem Thüringer Tischtennis-Verband, der durch sein Netzwerk helfen soll.
Bedanken möchten sich Veranstalter und Ausrichter bei den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, vor allem vom SV 05 Friedrichroda und dem Bodelschwingh-Hof Mechterstädt, ohne deren großes Engagement diese Veranstaltung nicht möglich wäre. Weiterhin gilt ein Dank den Sponsoren und Spendern: LOTTO Thüringen, TEAG Thüringer Energie, Kreissparkasse Gotha, Landratsamt Gotha, Optiper und Continental.
Teilnehmende Teams:
TTV Radebeul e.V.
SG Reha Berlin-Lichtenberg
Lebensgemeinschaft Wickersdorf
Montessorischule Bad Lobenstein
Heinrich-Kimmle-Stiftung Pirmasens
Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudolstadt e.V.
Pößnecker Werkstätten gGmbH
SSV „Otto 10“ Erfurt e.V.
Fürstin-Anna-Luisen-Schule Bad Blankenburg
Bodelschwingh-Hof Mechterstädt e.V.
Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein gGmbH
Diako Thüringen gGmbH
Lebenshilfe Dresden e.V.
Rennsteig Werkstätten Neuhaus am Rennweg gGmbH
Lebenshilfewerk Meiningen gGmbH
SG Eigenrieden 1960 e.V.
Lebenshilfewerk Waldeck/Frankenberg
Christopheruswerk Erfurt
Werraland-Lebenswelten e.V.
Ergebnisse folgen demnächst hier...