Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr im Stadion der Freundschaft kehrte Special Olympics Thüringen mit seinem 4. Landeswettbewerb der Leichtathletik am 14.07. nach Gera zurück. Erneut fanden die Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung perfekte Bedingungen vor, die den kürzlich stattgefundenen Nationalen Spielen in Berlin in den Leichtathletikwettbewerben in kaum etwas nachstehen. Auch der Nationale Koordinator Leichtathletik, Björn von Borstel, lobt die akribische Arbeit der vielen Ehrenamtlichen des Kooperationsvereins 1. SV Gera vor Ort. Von Borstel, der die Wettkampfleitung innehatte, reiste extra aus Hamburg an und kommt immer wieder gerne nach Thüringen zurück.
In den Disziplinen 50m, 100m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m, Weitsprung aus dem Stand, Weitsprung, Ballwurf, Kugelstoßen und 4x100m Staffel konnten 85 Athletinnen und Athleten ihr Können unter Beweis stellen. Die Teilnehmerzahl blieb fast gleich zum Vorjahr. 2021 spürte man noch Auswirkungen der Pandemie, in diesem Jahr sind wohl auch die Nationalen Spiele, welche erst vor drei Wochen stattfanden, ein wenig daran Schuld dass die 100er Marke nicht erreicht wurde. „Im nächsten Jahr packen wir das“, meinte Stephan Krause – Chefkampfrichter vom 1. SV Gera und maßgeblich in der Organisation des Wettkampfes beteiligt. Er und Annerose Knoll stehen beispielhaft für das große Engagement des Vereins für die Veranstaltung. Für Special Olympics Thüringen ist die Zusammenarbeit mit den Geraern ein Glücksgriff. Von Stadtverwaltung über Stadtsportbund bis hin zum Leichtathletikverein stimmt in der Kommunikation mit Gera einfach alles. Nicht zuletzt die Etablierung des Leichtathletik-Wettkampfes führte wohl auch maßgeblich zur Entscheidung der Stadt Gera, sich als Host Town für die World Games 2023 zu bewerben. Nun kommt mit Malta die größte der in Thüringen gastierenden Delegationen in die Ostthüringer Stadt. In Gera geht was in Sachen Inklusion.
Selbst das Wetter war äußerst freundlich zu den Athletinnen und Athleten. Nicht zu heiß, nicht zu kalt und dank Bewölkung war auch kein Sonnenstich zu befürchten. So konnte nach den Siegerehrungen jeder mit einem lachenden Gesicht nach Hause fahren. Einige Favoriten, die schon in Berlin gestartet waren, wurden ihrer Rolle gerecht. Aber auch Neulinge wie die Sportlerinnen und Sportler von den Eichsfelder Werkstätten, die den Staffelwettbewerb grandios gewannen, präsentierten sich in guter Form.
Neben dem 1. SV Gera bedankt sich Special Olympics Thüringen auch bei den Sponsoren LOTTO Thüringen und TEAG Thüringer Energie sowie der Stadt Gera und dem Stadtsportbund Gera sowie der SBBS Gera, die mit einer ganzen Schulklasse die Veranstaltung als Helfer unterstützten. Dass es ein drittes Gastspiel von Special Olympics im nächsten Jahr in Gera geben wird, steht bereits jetzt fest. Nur der Termin muss noch gefunden werden.