Die Athletinnen und Athleten strahlten mit der Oberhofer Sonne um die Wette. Wie bestellt zeigte sich das sonst neblige Wetter am Rennsteig von seiner besten Seite. Neben der Sonne gab es auch genug Schnee um die Wettkämpfe im Skilanglauf, Schneeschuhlauf und Ski-Alpin durchzuführen. In Erfurt zeigten zudem die Eiskunstläufer ihr Können. Es war eine gute Entscheidung den zunächst geplanten Termin im Januar aufgrund von Schneemangel zu verschieben.
Die Sportstätten waren perfekt präpariert, auch wenn bei der 2,5 km Strecke in der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig der Schwierigkeitsgrad schon relativ hoch war. Die Aktiven hatten sichtlich ihren Spaß und das beflügelte sie in ihren Leistungen.
Erster kleiner Höhepunkt war die Eröffnungszeremonie in der Skiarena mit dem Einmarsch der Athletinnen und Athleten. Grußworte hielten Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes, der standesgemäß mit den Langläufern vorbeischaute und Heike Taubert, Thüringens Finanzministerin. Aus den Händen von frau Taubert übernahm Rolf Beilschmidt noch einen Scheck über Lottomittel, welche bereits im letzten Jahr für die Einkleidung des TEAM Thüringen zu den Nationalen Spielen in Berlin genutzt wurde. Weiterhin waren Petra Amthor, Geschäftsstellenleiterin des Thüringer Wintersportzentrums, Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und Landesbeauftragter für Oberhof sowie Theresa Ledermann, Leiterin Marketing bei LOTTO Thüringen zur Eröffnung anwesend.
Am Donnerstag konnten neben den Klassifizierungen im Skilanglauf und Schneeschuhlauf bereits einige Finals durchgeführt werden. Erste Medaillen gab es bei den 2,5 km, 1 km und den 50 m Gleitwettbewerben. Zeitgleich fand im Eissportzentrum Erfurt ein Training der Eiskunstläufer des ESC Erfurt statt und anschließend ein Schaulaufen. Am Fallbachhang in Oberhof, dem LOTTO Thüringen SNOWPARK, konnten die Alpinen ein freies Training absolvieren. Für sie ging es am Freitag dann um Medaillen. Natürlich durfte auch die Athletendisco am Donnerstagabend im Haus des Gastes Oberhof nicht fehlen.
Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Finalwettkämpfe. Rasante Abfahrten am Fallbachhang und schnelle Ski und Schneeschuhe in der Skiarena bescherten den Athletinnen und Athleten wieder jede Menge Medaillen, bevor es die abschließenden Siegerehrungen gab. Mit den Wettbewerben konnten sich die Athletinnen und Athleten gleichzeitig für die Nationalen Spiele im kommenden Jahr qualifizieren, die ebenfalls in Thüringen stattfinden werden.
Hierzu gab es am Freitag in Oberhof eine gemeinsame Pressekonferenz von Special Olympics Deutschland und dem Thüringer Landesverband. Viele Kolleginnen und Kollegen aus Berlin nutzten die Winterspiele in Oberhof und Erfurt, um sich selbst ein Bild von den Sportstätten zu machen. Alles in allem war es eine gelungene Generalprobe vor dem großen Höhepunkt der Nationalen Winterspiele vom 29.01.-02.02.2024.
Ganz herzlich bedanken möchte sich Special Olympics Thüringen bei den zahlreichen Unterstützern und Förderern, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre:
SC Motor Zella-Mehlis e.V.
Thüringer Skiverband e.V.
Skisportverein Erfurt 02 e.V.
ESC Erfurt e.V.
Landessportbund Thüringen e.V.
Lotto Thüringen
TEAG Thüringer Energie AG
Büchner Barella
VR Bank Bad Salzungen – Schmalkalden
Erfurter Sportbetrieb
Thüringer Wintersportzentrum Oberhof
Stadt Oberhof
Oberhofer Freizeit und Tourismus GmbH
Tourismus GmbH Oberhof
Soziale und Medizinische Berufsfachschule GOBI Gotha
Stiftung Rehabilitation Thüringer Wald Schleusingen
Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH
Special Olympics Deutschland e.V.
Und natürlich ein großes Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich ganz besonders für diese Veranstaltung eingesetzt haben.