Die Nationalen Spiele in Berlin sind vorbei

Mit viel Edelmetall und prägenden Erlebnissen kehrte das TEAM Thüringen von den Nationalen Spielen aus Berlin zurück

Mindestens genauso wichtig wie das Abschneiden bei den sportlichen Wettkämpfen sind für die Special Olympics Athletinnen und Athleten die Partys im Rahmen der Nationalen Spiele. Und davon gab es in Berlin genug. Mit einem bunten Programm, bei dem der Auftritt der Band MIA den Höhepunkt darstellte, wurden die Spiele mit der Eröffnungsfeier im Stadion Alte Försterei eröffnet. Stellvertretend für unser Bundesland marschierte Athletensprecher Manuel Wehner mit dem Thüringen Schild ein.

Einen Tag später waren unsere Athletinnen und Athleten dann schon richtig im Einsatz. Die Klassifizierungen standen bevor. Ob Schwimmen, Radfahren, Leichtathletik oder Tischtennis. In beinahe jeder Sportart ging es zur Sache. Dabei fühlten sich die Sportlerinnen und Sportler schon ein wenig wie Profis. Denn die Wettkämpfe fanden an herausragenden Sportstätten statt. Eine Vielzahl der Sportarten wurden im Olympiapark untergebracht. Aber auch die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) sowie das Velodrom wurden genutzt. Weitere Sportstätten waren im Bereich der Messe, Bowling World oder auch auf dem Golfplatz Bad Saarow. Besonders die Wettkämpfe im Radfahren boten mit der Straße des 17. Juni eine beeindruckende Kulisse. Zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule fuhren unsere Radsportlerinnen und Radsportler auf ihren Bikes.

Die nächste Feierlichkeit wartete mit der Athletendisco am Mittwochabend auf uns. Unmittelbar am Brandenburger Tor brachten die Acts tausende Menschen zum tanzen und feiern. Am Tag danach wurde unserer Delegation eine besondere Ehre zu Teil. In der Vertretung Thüringens beim Bund wurde der Thüringer Abend gefeiert und unsere Athletinnen und Athleten in einem speziellen Rahmen bei Bratwurst und Salat gewürdigt. Viel Begeisterung brachten zwei Videomitschnitte hervor, wovon einer auch bei der Abschlussfeier am Freitagabend der breiten Öffentlichkeit gezeigt wurde.

Bei 30 Grad im Schatten flogen dabei Bilder vom verschneiten Thüringer Wald über die große Leinwand am Brandenburger Tor. Denn Thüringen ist im Jahre 2024 Gastgeber der nächsten Nationalen Spiele, dann im Winter, und bekam in dieser Rolle die Special Olympics Fahne überreicht. Auf der Bühne fanden sich dafür Rolf Beilschmidt als Präsident von SOTH, Manuel Wehner als Athletensprecher SOTH, Martina Reinhardt vom TMBJS sowie Franziska Giffey als regierende Bürgermeisterin von Berlin, Christiane Krajewski als Präsidentin von SOD und Mark Solomeyer als Athletensprecher von SOD ein. Die Sportstätten werden 2024 in Oberhof, Erfurt und voraussichtlich Weimar zu finden sein.

Die Thüringer Special Olympics Athletinnen und Athleten sowie Unified-Partnerinnen und Partner heimsten in dieser Woche in Berlin insgesamt 33x Gold, 42x Silber, 27x Bronze sowie zahlreiche weitere Platzierungen von 4. – 8. ein. Eine sehr gute Ausbeute. Die meisten Medaillen gingen nach Schleusingen zum Rehazentrum, die gleichzeitig auch die meisten Teilnehmenden stellten.

Sehr positiv wurde auch das „Thüringen Haus“ am Hauptbahnhof aufgenommen. Fast alle Thüringer Delegationen übernachteten unter einem Dach im Hotel Meininger. Das beförderte den Austausch untereinander und entfachte ein WIR-Gefühl. Gleiches gilt für die einheitliche Einkleidung durch die Unterstützung des Sparkassen-Giroverbandes Hessen-Thüringen, der TEAG, der LAG WfbM sowie dem Thüringer Finanzministerium. Ein großes Dankeschön dafür!

Unzählige weitere Höhepunkte prägten die Woche, wobei stellvertretend das SO Festival am Neptunbrunnen mit einem SO Thüringen Stand, das Healthy Athletes Programm und der Besuch von Hertha BSC bei den Wettkämpfen im Olympiapark zu nennen sind. Nach zwei Jahren Corona-Pause waren die Nationalen Spiele in Berlin das ersehnte Highlight für die Special Olympics Familie. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Spiele vor der Haustür im Jahr 2024.

 

Die Thüringer Delegationen:

Johannes-Landenberger Förderzentrum Weimar
Rennsteig Werkstätten Neuhaus am Rennweg
Lebenshilfewerk Ilmenau-Rudolstadt
SSV Otto 10 der Lebenshilfe Erfurt
Erfurter Bowling Löwen
Pößnecker Werkstätten
Eichfelder Werkstätten
Suhler Werkstätten
Diakoniewerk Sonneberg
Stiftung Rehazentrum Thüringer Wald Schleusingen
Diakoniestiftung Weimar-Bad Lobenstein/Saalfelder Werkstätten
Bodelschwingh-Hof Mechterstädt
Diako Thüringen

« Zur kompletten Übersicht

Partner, Förderer und Unterstützer

Partner

Förderer

Unterstützer

Gesundheitspartner

Adresse

Special Olympics Deutschland in Thüringen e.V.
Werner-Seelenbinder-Straße 1
99096 Erfurt

Tel. 0361 340 54 82
info@thueringen.specialolympics.de

E-Mail schreiben