Drei Jahre liegt der letzte Landeswettbewerb im Schwimmen auf der 50 m Bahn von Special Olympics in Thüringen nun zurück. 2019 konnte aufgrund von Umbauarbeiten in der Erfurter Roland Matthes Schwimmhalle kein Wettkampf stattfinden, 2020 und 2021 kam die Corona-Pandemie dazwischen. Darüber hinaus war die letzten beiden Jahre auch ein regelmäßiger Trainingsbetrieb in den Einrichtungen der Behindertenhilfe kaum möglich. Trotz allem lieferten die Thüringer Schwimmerinnen und Schwimmer im Juni bei den Nationalen Spielen von Special Olympics Deutschland in Berlin hervorragende Leistungen ab. So blickte man auch im Verband voller Vorfreude auf das kleine regionale Jubiläum, denn es ist bereits der zehnte Wettkampf in dieser Form.
An den Start gingen 86 Athletinnen und Athleten aus zehn verschiedenen Delegationen. Damit fiel die Teilnehmerzahl im Vergleich zu Wettkämpfen in den Vorjahren merklich niedriger aus. So konnten Spitzenteilnehmerzahlen, von deutlich mehr als 100 Athletinnen und Athleten, dieses Jahr bei weitem nicht erreicht werden. Schuld daran sind wohl die Zwangspause des Wettkampfes in Zusammenhang mit den Nachwirkungen der Pandemie, die den geregelten Trainingsbetrieb erschwerte oder gar verhinderte. Aber auch, wenn dieses Jahr die 100er Marke nicht erreicht wurde, sind wir zuversichtlich in den kommenden Jahren wieder derartige Teilnehmerzahlen zu verzeichnen.
Der Wettkampf begann am Freitag mit den sogenannten Klassifizierungsläufen. Durch diese konnten die Leistungsgruppen für die darauffolgenden Finals ermittelt werden. Am Nachmittag fanden dann die ersten Finalläufe in den 100 m Disziplinen Freistil und Brust statt. Am Samstag folgten dann die Finals in den Disziplinen 50 m und 200 m Freistil, 50 m Brust und 50 m Rücken. Im Anschluss an die Einzeldisziplinen krönte der 4x50 m Staffelwettbewerb im Freistil den zweitägigen Wettkampf.
Etwaige Erschwernisse, wie Energieeinsparungen und damit einhergehende niedrigere Wassertemperaturen, hielten die Athletinnen und Athleten nicht davon ab alles zu geben und Bestleistungen zu erzielen. So konnte nach den Siegerehrungen jeder mit einem Lächeln im Gesicht die Heimreise antreten.
Neben der SWE Bäder GmbH bedankt sich Special Olympics Thüringen auch für die Unterstützung bei der Sparkasse Mittelthüringen, LOTTO Thüringen und TEAG Thüringer Energie sowie der privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Erfurt (FS WISO), die mit zahlreichen Schülern die Veranstaltung als Volunteers unterstützten.