Nachdem am ersten Abend bei kleinen Kennenlern- und Brettspielen die Berührungsängste abgebaut wurden, startete der folgende Morgen mit den organisierten Programmpunkten. Drei Tage lang erhielten die Teilnehmer eine Schulung in Erster Hilfe, die durch Frau Mechthild Kunter vom DRK Kreisverband Gotha in anschaulicher und geduldiger Weise durchgeführt wurde. Von der stabilen Seitenlage über die Ersthilfe bei verschiedensten Verletzungen bis hin zur Wiederbelebung lernten die Teilnehmer alles Notwendige um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Gab es hier anfänglich noch den ein oder anderen skeptischen Blick, so verflogen diese jedoch schnell und jeder brachte sich aktiv am Seminar ein. Den Höhepunkt bildete eine große Unfallsimulation am Donnerstag, für welche die Teilnehmer sogar originalgetreue Verletzungen geschminkt bekamen. Hier wurden ein Fahrzeugunfall, ein Kletterunfall, ein Radunfall, ein Hockeyunfall und ein Unfall in der Schule nachgestellt. Am Ende der Woche erhielt jeder einen Erste-Hilfe-Schein.
Für die Nachmittage wurde gemeinsam mit den Mitarbeitern des Waldhofes Finsterbergen ein abwechslungsreiches Sport- und Bewegungsprogramm auf die Beine gestellt. Beim Schwimmbadbesuch am Dienstag in Brotterode kamen alle Wasserratten auf ihre Kosten. So konnte auch das Regenwetter umgangen werden. Am Mittwoch powerten sich die meisten Teilnehmer bei einer Mountainbike-Tour durch den Thüringer Wald aus, die auch vom Regen nicht aufgehalten werden konnte. Wer daran keinen Gefallen fand, der konnte sich kreativ beim Kastanien-Basteln betätigen. Der Donnerstagnachmittag stand im Zeichen vom Bogenschießen, bei dem auch ein kleiner Wettkampf durchgeführt wurde. Wer anschließend noch nicht genug hatte, probierte sich am Niedrigseilgarten aus. Hier war Teamwork und eine gute Körperspannung gefragt. Zwischen den ganzen Aktivitäten luden die Betreuer immer wieder zum Hockeyturnier in der kleinen Turnhalle oder zum Fußballspielen auf dem hauseigenen Platz ein.
Ein besonderes Highlight war der Pizzaabend, an dem sich die Teilnehmer unter Anleitung sehr erfolgreich selbst als Pizzabäcker versuchten. Beim Schneiden der Zutaten und Teig kneten war ebenfalls wieder gemeinsames Arbeiten gefragt. Der frische Pizzageruch aus dem Steinofen lag wahrscheinlich über ganz Finsterbergen. Als würdiger Abschluss erwies sich im Anschluss daran die Nachtwanderung, bei der gänzlich auf Taschenlampen verzichtet wurde und jeder noch so einiges über den Wald erfahren konnte. Alle zeigten besonderen Mut, als sie alleine eine dunkle Wegstrecke liefen.
Besonders beeindruckt hat das harmonische Miteinander aller Beteiligten. Unterschiedlicher hätten die Teilnehmer kaum sein können und doch stand Hilfsbereitschaft sowie Verständnis immer an oberster Stelle. Neue Freundschaften wurden geschlossen und auch die Anfragen nach einer Wiederholung im nächsten Jahr kamen bereits auf.
Ein besonderer Dank gilt den Betreuern Siegfried Kühnel, Uwe Müller, Jasmin Albert und Patrick Schwab, die zu einer erfolgreichen Umsetzung des Feriencamps beitrugen. Des Weiteren möchte sich Special Olympics beim Waldhof Finsterbergen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken sowie natürlich beim DRK Kreisverband Gotha für den gelungenen Erste Hilfe Kurs.